Die für den jeweiligen SDG-Indikator zuständigen internationalen Organisationen (Custodian Agencies) veröffentlichen methodische Erläuterungen zum Indikator - die sogenannten globalen Metadaten.
Hier werden die am besten dazu geeigneten, national verfügbaren Zeitreihen bereitgestellt und ihre Vergleichbarkeit mit den globalen Metadaten ausgewiesen. Zugehörige methodische und länderspezifische Informationen finden Sie in den nationalen Metadaten.
In Deutschland wird der Katastrophenschutz über Gesetze auf Bundes- und Landesebene geregelt. In allen 16 Bundesländern gelten Katastrophenschutzgesetze. Damit gelten für 100% der Gemeinden in Deutschland Katastrophenschutzgesetze.
Hier werden relevante Informationen zum SDG-Indikator dargestellt - wie das politische Ziel, die international primär zuständige Organisation (Custodian Agency) und ein Link zu den globalen Metadaten. Die globalen Metadaten werden durch die Statistische Division der Vereinten Nationen bereitgestellt.
Unterziel |
Bis 2030 die Widerstandsfähigkeit der Armen und der Menschen in prekären Situationen erhöhen und ihre Exposition und Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Extremereignissen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schocks und Katastrophen verringern |
---|---|
Indikatorenbezeichnung |
Anteil der Gemeinden, die lokale Strategien zur Katastrophenvorsorge im Einklang mit nationalen Strategien zur Katastrophenvorsorge beschließen und umsetzen |
Tier Klassifikation | |
Zuständige internationale Organisation |
Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) |
Globale Metadaten (nur auf Englisch verfügbar) | Metadaten zu diesem Indikator in neuem Fenster öffnen |