Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im März 2015 verpflichtet, den „Sendai Rahmen für Katastrophenvorsorge 2015 - 2030“ der Vereinten Nationen (VN) umzusetzen. Nationale Kontaktstelle für den Sendai-Rahmen ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Im Dezember 2008 wurde die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch die Bundesregierung beschlossen. Die Strategie setzt einen Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Darüber hinaus werden durch das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Hochwasservorsorgegesetz) bundesweit einheitliche Vorgaben zur Vorbeugung gegen Hochwasserschäden geregelt. Das Gesetz trat am im Mai 2005 in Kraft.

Die für den jeweiligen SDG-Indikator zuständigen internationalen Organisationen (Custodian Agencies) veröffentlichen methodische Erläuterungen zum Indikator - die sogenannten globalen Metadaten.

Hier werden die am besten dazu geeigneten, national verfügbaren Zeitreihen bereitgestellt und ihre Vergleichbarkeit mit den globalen Metadaten ausgewiesen. Zugehörige methodische und länderspezifische Informationen finden Sie in den nationalen Metadaten.

Hier werden relevante Informationen zum SDG-Indikator dargestellt - wie das politische Ziel, die international primär zuständige Organisation (Custodian Agency) und ein Link zu den globalen Metadaten. Die globalen Metadaten werden durch die Statistische Division der Vereinten Nationen bereitgestellt.